Einwendung, die — Die Einwendung, plur. die en. 1) Die Handlung des Einwendens, ohne Plural. Ohne alle Einwendung. 2) Der Gegengrund gegen des andern Willen selbst. Allerley Einwendungen dagegen vorbringen. Viele Einwendungen machen. S. auch Einwand … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einwendung — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachli … Universal-Lexikon
Einwendung — Einwendung,die:⇨Einwand(1) Einwendung→Einwand … Das Wörterbuch der Synonyme
Einwendung — Einwendung, soviel wie Einrede (s. d.) im weitesten Sinne des Wortes, wird meistens von der E. des Beklagten gegen die Klage gebraucht. Aber auch der Kläger kann E. erheben. Die E., die er den Einreden des Beklagten entgegensetzt, nennt man auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Einwendung — Einwendung, 1) so v.w. Einrede; 2) E. eines Rechtsmittels, die zu den Acten gebrachte Erklärung einer Partei, daß sie gegen ein richterliches Urtheil, durch welches sie sich in ihren Rechten verletzt glaubt, ein Rechtsmittel, welches sie speciell … Pierer's Universal-Lexikon
Einwendung — Einwendungen und Einreden sind im deutschen Zivilrecht materiell rechtliche Verteidigungsmittel eines Schuldners. Auch wenn alle Voraussetzungen für einen Anspruch vorliegen, können Einwendungen und Einreden bewirken, dass der Anspruch nicht… … Deutsch Wikipedia
Gegenrede, die — Die Gêgenrède, plur. die n. 1) Eine Rede, welche einer andern entgegen gesetzet ist, oder wegen einer andern vorher gegangenen Rede gehalten wird. 2) In den Rechten, die Einwendung des Beklagten wider die Klage des Klägers; die Gegenantwort, der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Chicane, die — Die Chicāne, (sprich Schikāne,) plur. die n, ein künstliches Hinderniß, unerhebliche Einwendung u.s.f. eine Handlung oder Sache zu hindern, oder wenigstens aufzuhalten. Ingleichen die Kunst, eine Sache, besonders einen Rechtshandel, durch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwierigkeit, die — Die Schwierigkeit, plur. die en. 1) Der Zustand, da jemand schwierig ist, ohne Plural; in welchem Verstande es doch im Hochdeutschen wenig gewöhnlich ist. 2) Eine Einwendung, eine Bedenklichkeit, welche jemand, der schwierig ist, vorbringet.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beitreibung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend … Deutsch Wikipedia
Vollstreckungsmaßnahme — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend … Deutsch Wikipedia